Es verwandelt Ihren Jalousieschalter in eine moderne Systemlösung zur Steuerung verschiedener Arten von Jalousien und Rollläden, Projektionswänden, Dachfenstern sowie von Fenstern in einem Gewächshaus.
Wie funktioniert ein klassischer Jalousieschalter? Hierbei kommt es auf seinen konkreten Typ an:
1) Die Jalousien-Tastensteuerung funktioniert so, dass die Jalousie durch langes Drücken der entsprechenden Taste ein- bzw. ausgefahren wird. Wenn Sie die Taste loslassen, bleibt die Jalousie an der Stelle stehen, an der sie angehalten hat.
Wenn Sie möchten, dass die Jalousie bis zum Ende fährt, müssen Sie neben dem Schalter stehen und ihn andauernd drücken.
2) Jalousieschalter des venezianischen Typs, durch dessen Betätigung Sie den Gang der Jalousie in eine bestimmte Richtung aktivieren und durch wiederholtes Drücken stoppen. Erreicht die Jalousie ihren Endzustand, müssen Sie anschließend die Taste manuell entriegeln, um die Jalousie erneut starten zu können, da dadurch die Blockierung gegen gleichzeitiges Betätigen und Beschädigen der Jalousie gewährleistet ist.


Das Schaltelement für Jalousien ist so konzipiert, dass Sie den automatischen Stopp der Jalousie mit einer Zeitverzögerung einstellen können, sodass es auch bei Jalousien ohne Endschalter oder bei sehr langen Jalousien, die für das vollständige Öffnen oder Schließen bis zu 4 Minuten benötigen, eingesetzt werden kann.
Die Verhinderung des unbeabsichtigten Starts beider Richtungen gleichzeitig durch eine elektronische Sperre ist bei unserem Element eine Selbstverständlichkeit.
Funktion des Schaltelements für Jalousien im Rahmen des drahtlosen Systems
Wir haben das Jalousieelement so entwickelt, dass es im gesamten iNELS Wireless-System funktioniert.
Das Schaltelement für Jalousien ist so konzipiert, dass Sie den automatischen Stopp der Jalousie mit einer Zeitverzögerung einstellen können, sodass es auch bei Jalousien ohne Endschalter oder bei sehr langen Jalousien, die für das vollständige Öffnen oder Schließen bis zu 4 Minuten benötigen, eingesetzt werden kann.
Die Verhinderung des unbeabsichtigten Starts beider Richtungen gleichzeitig durch eine elektronische Sperre ist bei unserem Element eine Selbstverständlichkeit.
Funktion des Schaltelements für Jalousien im Rahmen des drahtlosen Systems
Wir haben das Jalousieelement so entwickelt, dass es im gesamten iNELS Wireless-System funktioniert.


Welche Vorteile bringt diese Symbiose für den Benutzer?
Zunächst ist es möglich, das Jalousieelement nicht nur mit klassischen Tasten, sondern auch mit Hilfe von drahtlosen Schaltern und USB-Sticks zu steuern. So können Sie beispielsweise der Installation einen weiteren Controller hinzufügen und die Jalousien von verschiedenen Orten aus steuern, oder Sie können eine Gruppensteuerung über einen drahtlosen Schalter für alle Jalousien einstellen.
Die drahtlose Steuerung sorgt außerdem für die Verbindung der Jalousien mit Szenen, sodass Sie mit einem Tastendruck gleichzeitig das Licht, die Jalousien oder sogar die Projektionswände steuern können.
Nutzen Sie die wirklich intelligenten Funktionen der Jalousiesteuerung im Rahmen des iNELS Wireless Smart Home-Systems
Dass das Schaltelement für Jalousien wirklich smart sein kann, beweisen seine Funktionen im Zusammenhang mit dem Anschluss an das drahtlose Smart-Home-System. Hierzu benötigen Sie ein smartes Gateway in Form der Systemeinheit eLAN-RF-103 oder der Touch-Steuerungseinheit RF Touch-2.

Durch diese Integration können Sie nicht nur die Jalousien mit Hilfe der iNELS-App steuern, sondern auch die Steuerung auf andere Smart-Home-Anwendungen wie HomeKit, Home Assistant oder Google Home übertragen und eine Reihe von Gadgets wie Sprachsteuerung oder Öffnen der Jalousien, wenn Sie sich dem Haus nähern, nutzen.
Die Systemelemente bieten Ihnen auch die Möglichkeit, die Schaltelemente für Jalousien mit der iNELS-Cloud zu verbinden, um die Konditionierung oder Automatisierung auf Basis von Dämmerungssensoren oder sogar die Verbindung mit einer virtuellen Wettervorhersage zu nutzen, sodass die Jalousien bei starkem Wind selbsttätig einfahren, um deren Beschädigung zu verhindern. Und zwar auch ohne Wetterstation!